wine biit insights - Gegen akuten Wissensdurst
wine biit schenkt ein
wine biit insights - Gegen akuten Wissensdurst
wine biit schenkt ein
Umfrage: Interessiert an einem wine biit Kurs zu Madeira im 2026?
Im Juni 2025 durfte ich zum zweiten Mal Ferien auf Madeira verbringen. Während ich 2017 noch weniger tief im Weinthema steckte, war für meine Rückkehr ein entscheidender Anreiz der auftespritete Madeira-Wein - er fasziniert mich seit meinem Weinakademiker-Studium. Madeira ist ein aufgespriteter Wein, neben Tinta Negra üblicherweise aus Weissweinsorten (mit Ausnahmen), welcher in verschiedenen Süssegraden produziert wird. Besonders die erfrischende Säure begeisterte mich schon bei Blindverkostungen während meiner Ausbildung - sie machte es nahezu leicht, Madeira-Weine blind zu erkennen.
Folgende Weingüter habe ich besucht:
Blandy's
Pereira D'Oliveiras (D'Oliveiras)
H.M. Borges
Vinhos Barbeito
In São Vicente besuchte ich zusätzlich eine tolle Weinbar von Justino's und in Funchal die Bar "Wine Prosa", wo ich ein kleines Tasting der Weine von Henriques & Henriques geniessen durfte.
Alle besuchten Weingüter waren aus unterschiedlichen Gründen sehr empfehlenswert. In Bezug auf alte Jahrgänge stach D'Oliveiras hervor - das absolute Highlight: Zum Abschluss der gross angelegten Degustation durfte ich einen Wein aus dem Jahr 1850 verkosten - eine echte "once-in-a-lifetime-experience"! (siehe Foto)
Madeira ist ein aufgespriteter Wein mit lebendiger Säure, der in unterschiedlichen Süssegraden hergestellt wird und stets einem Erhitzungsprozess unterzogen wird (am besten: traditionelle Canteiro-Methode).
Probiert ihn aus und lasst euch auf ein neues Erlebnis für eure Geschmacksknospen ein :-).
Eine Madeira-Sauce mag unglaublich gut sein – aber bitte verwechselt den hochwertigen Madeira-Wein nicht mit den günstigen Massenweinen, die man hierzulande (zu) oft sieht und die wirklich nur zum Kochen gedacht sind.
Vermeidet alles unter 10 Jahre Reifung: Geht auf 10, besser 15 Jahre oder mehr. Die Qualitätssprünge sind enorm, vor allem weil diese in der Regel nach dem Canteiro-Verfahren hergestellt werden. Übrigens: Wenn es kein Jahrgangswein ist, ist es ein Verschnitt mehrerer Jahrgänge wo das Durchschnittsalter mindestens die genannte Zahl erreichen muss.
Steht Colheita oder Frasqueita könnt ihr sicher sein, dass der Wein nach der hochwertigen Canteiro-Methode hergestellt wird. Lieber etwas mehr ausgeben und dafür genussvoller trinken.
Food Pairing: Madeira eignet sich dank seiner Stilvielfalt hervorragend zur Kombination mit Speisen. Einen empfehlenswerten Post dazu ist von madeirawine.ch erschienen:
https://madeirawine.ch/de/post/18-madeira-wine-pairing-with-food-a-guide-to-perfect-matches
Madeira ist eine spektakuläre Insel zum Entdecken: hervorragende Weine, vielfältige Botanik, fantastische Wanderungen, herzliche Menschen und kulinarische Highlights – dazu ein angenehmes, ganzjährig ähnliches Klima und preiswerte, bequeme Flüge mit Edelweiss direkt ab Zürich!
Übrigens: Solltet ihr einmal auf Madeira sein, unbedingt auch die regionalen "Ponchas" probieren! :-)
Unten stehend findet ihr nun eine etwas detailliertere Einführung in die Welt der Madeira-Weine!
Madeira ist eine portugiesische Inselgruppe im Atlantischen Ozean, etwa 950 km südwestlich von Lissabon und 700 km westlich der marokkanischen Küste gelegen. Sie wurde 1419 von portugiesischen Seefahrern entdeckt, entwickelte sich im 15. und 16. Jahrhundert zu einem bedeutenden Zentrum für Zuckerrohr- und Weinanbau und blieb seither unter portugiesischer Kontrolle. Seit 1976 ist Madeira eine autonome Region Portugals. Die strategische Lage Madeiras im Atlantik war optimal als Zwischenstation für Schiffe auf dem Weg nach Afrika, Asien oder Südamerika.
Schon früh wurden Madeira-Weine exportiert. Die ersten Exemplare waren aber nicht stabil und meist verdorben, bevor sie ihr Ziel erreichten. Aus diesem Grund hat man begonnen, die Weine mit hochprozentigem Alkohol aufzuspriten, um sie haltbarer zu machen. Gegen Ende des 17. Jahrhunderts legten viele Schiffe der Dutch East India Company auf dem Weg nach Indien, wo sie insbesondere Gewürze und Baumwollstoffe luden, einen Zwischenstopp auf Madeira ein. Oftmals nahmen sie aus Madeira Fässer mit Wein an Bord (pipas). Dabei stellte man fest, dass die Weine durch die Erhitzung während der Reise durch die Tropen besser schmeckte. Diese Erhitzung aktivierte den heute so genannten Maderiesierungsprozess, welcher heute in der Produktion nachgeahmt wird.
Bereits im Verlauf der Kolonisierung Nordamerikas im 17. Jahrhundert erfreute sich Madeira-Wein dort grosser Beliebtheit – so sehr, dass im Jahr 1776 sogar die Unabhängigkeitserklärung der Vereinigten Staaten feierlich mit Madeira begossen wurde.
Neben Madeira zählen in Portugal auch Portwein und Moscatel de Setúbal zur Kategorie der aufgespriteten Weine.
Die Insel Madeira umfasst eine Gesamtfläche von rund 740 km². Das Klima unterscheidet sich deutlich zwischen Nord und Süd – der Süden ist in der Regel sonniger, trockener und wärmer. Die wichtigsten Anbaugebiete befinden sich im Süden bei Câmara de Lobos mit etwa 186 Hektar sowie im Norden bei São Vicente (143 ha) und Santana (86 ha). Die fertigen Weine sind in der Regel Assemblagen aus Trauben verschiedener Regionen und Parzellen.
(Image Source / Credits: Around the World in 80 Harvests (https://aroundtheworldin80harvests.com/wp-content/uploads/2018/12/madeira-wine-map.jpg)
Madeira Wine Company
(mit vielen Brands wie Blandy's, Cossart Gordon, Miles Madeira, Leacock, Atlantis für Stillweine)
Perreira D'Oliveira (D'Oliveiras)
H.M. Borges
Vinhos Barbeito
Henriques & Henriques
Justino's
J. Faria & Filhos
Barros e Sousa
Madeira Vintners (Cooperativa Agrícola do Funchal CAF)
Ich kann insbesondere alle besuchten Weingüter vorbehaltslos empfehlen (siehe weiter oben).
Weisse Sorten
Sercial
Verdelho
Boal/Bual (Malvasia Fina)
Malvasia (Malmsey)
Terrantez (unterdessen sehr rar)
Rote Sorten
Tinta Negra (80-85%)
Kann qualitativ gute Weine erzeugen, oft aber Massenwein
Bastardo (Trousseau)
Sehr wenig
Diese Sorten sind die empfohlenen Rebsorten.
Weitere zugelassene Rebsorten sind: Caracol, Carão-de-Moça, Complexy, Delidiosa, Listrão, Moscatel, Rio-Grande, Triunfo, Valveirinho
Die Stilistik der Madeira-Weine orientiert sich direkt an den verwendeten Rebsorten:
Sercial: trocken -> 18-65g/l Restzucker
Verdelho: halbtrocken bis halbsüss -> 49-78g/l Restzucker
Boal: halbsüss bis süss -> 78-96g/l Restzucker
Malmsey: süss -> 96-135g/l Restzucker
Zum Merken hilft die Reihenfolge: „Some Very Best Madeira“ – das steht für Sercial, Verdelho, Boal, Malmsey, von trocken bis süss.
Weitere Bezeichnungen:
Finest / Seleccionade:
Unterste Kategorie, min. 3 Jahre alt, viel Kochwein (Tinta Negra/Moscatel)
Reserva (5-Years-Old):
min. 5 Jahre alt, meist aus den oben genannten empfohlenen Sorten, wenn nichts steht meist Tinta Negra
Special Reserva (10-Years-Old):
min. 10 Jahre alt, Start qualitativ gute Madeiras
Extra Reserva mit Altersangabe:
15/20/30/40/50/50+
Frasqueira/Vintage:
Wein aus einem einzigen Jahrgang aus einer edlen Sorte, min. 20 Jahre nach der "Canteiro"-Methode gereift
Colheita:
Wein aus einem einzigen Jahrgang, min. 5 Jahre Reife
Solera:
Canteiro-Methode, es werden maximal 10x 10% aus einem Fass an ein weiteres weitergegeben und mit neuem Wein neu aufgefüllt (wie Sherry) - sehr selten.
Rainwater: halbtrockener Stil, max. 5 Jahre alt. Selten.
Übrigens: Wenn es sich nicht um einen Jahrgangswein handelt (wie z.B. Frasqueira, Colheita), handelt es sich meist um assemblierten Weine aus mehreren Jahrgängen. Die Altersangabe - zum Beispiel "10-years-old" - gibt dann das durchschnittliche Alter der enthaltenen Weine an.
Die Bewässerung erfolgt über das bekannte Kanalsystem der „Levadas“, das sich über rund 2'150 Kilometer erstreckt. Die Weinberge bestehen aus kleinen Parzellen, die von vielen verschiedenen Winzern bewirtschaftet werden – im Durchschnitt etwa 0.3 Hektar pro Winzer. Die meisten verbliebenen Produzenten verfügen über nur wenig eigene Rebfläche und kaufen daher viele Trauben zu. Viel Handarbeit prägt den Anbau, und als Erziehungssystem der Reben wird meist die Pergola (Latada) verwendet.
Bei der Produktionsmethode sind zwei wesentliche Punkte zu beachten:
- Die Weine werden aufgespritet.
- Die Weine werden mit Wärme behandelt.
Art der Gärung
Trockene/Halbtrockene Weine:
Die Trauben werden zunächst gepresst, anschliessend beginnt die Gärung (wie bei der Herstellung von Weisswein).
Süsse Weinstile:
Hier erfolgt zuerst die Gärung auf der Maische, also mit den Traubenhäuten. Erst nach Abschluss der Gärung wird gepresst – wie bei Rotwein. Das Aufspriten findet übrigens vor dem Pressen statt.
Aufspritung der Weine:
Während der Gärung wird dem Wein meist hochprozentiger Weinbrand zugegeben, um die Gärung zu stoppen. Da während der Gärung Zucker in Alkohol umgewandelt wird, gilt: Je früher der Prozess unterbrochen wird, desto mehr Restzucker bleibt im Wein erhalten.
Zeitpunkt der Aufspritung (auf ca. 17-18%):
Trockene Weine (z. B. Sercial): Am Ende der Gärung
Halbtrockene Weine (z. B. Verdelho): Nach dem 4. Gärtag
Halbsüsse Weine (z. B. Boal): Nach dem 3. Gärtag
Süsse Weine (z. B. Malmsey): Ab dem 2. Gärtag
Wärmebehandlung für Maderisierung:
Diese Wärmebehandlung ahmt den Effekt nach, der früher auf langen Schiffsreisen entstand. Es gibt verschiedene Methoden:
Bild: Cuba de calor:
Stimmt nicht ganz, aber diese Edelstahltanks sehen ähnlich aus. H.M. Borges
Zwei Estufa Typen
(von geringerer Qualität)
Estufagem (cuba de calor):
Beton- oder Edelstahltanks mit einem spiralförmigen Rohrsystem, das über drei Monate mit heiSem Wasser auf 40–50 °C erhitzt wird. Dabei karamellisiert ein Teil des Zuckers.
Estufagem (armazen de calor):
600-Liter-Fässer lagern in Räumen, die über 6–12 Monate auf 30–40 °C beheizt werden. Diese Methode wird vor allem für 5–10 Jahre alte Reservas oder Special Reservas eingesetzt. Persönlich habe ich diese Variante selten gesehen.
Bild: Canteiro-Methode, Barbeito
Canteiro-Methode
(höchste Qualität)
Hier werden Fässer verschiedener Grössen in den Dachsparren der Lodges in Funchal (oder im Falle von Barbeito auch ausserhalb und etwas höher gelegen) durch Sonnenwärme erhitzt. Junger Wein lagert dabei mindestens zwei Jahre ganz oben, wo die Temperaturen über 30 °C steigen können.
2024 wurden rund 3.1 Mio. Liter Madeira-Wein verkauft, rund 17% auf Madeira selbst und weitere 4% in Portugal. Die Verkaufszahlen sind über die Jahre relativ stabil geblieben. Im Vergleich zu anderen Weinen wie Portwein, der etwa 70 Millionen Liter jährlich absetzt (Zahlen aus 2019), handelt es sich hier um einen eher kleinen Markt.
Rund die Hälfte des Madeira-Weins wird in die Europäische Union exportiert, wobei die wichtigsten Abnehmerländer Frankreich, Deutschland und Belgien sind. Ausserhalb der EU zählen die USA, Japan und Grossbritannien zu den Hauptmärkten.
Weitere statistische Informationen zu Madeira-Wein sind auf folgender Website verfügbar: https://estatistica.madeira.gov.pt/en/
Madeira Wine
Justino's, Barbeito, D'Oliveiras
PortWineCompany
Blandy's
Arvi
Alte Jahrgänge.
H.M. Borges kenne ich zur Zeit keine Bezugsmöglichkeit in der Schweiz.