wine biit insights - Gegen akuten Wissensdurst
wine biit schenkt ein
wine biit insights - Gegen akuten Wissensdurst
wine biit schenkt ein
Champagner? Cava? Pet Nat? Prosecco?
Was hinter dem Überbegriff Schaumwein steckt.
Schaumwein – mehr als nur Champagner
Schaumwein ist der elegante Überbegriff für alles, was im Glas perlt – von der legendären Champagne bis hin zu spritzigem Prosecco. Jede Weinregion bringt ihren eigenen Stil und eine ganz besondere Handschrift in die Flasche.
Herkunft & Vielfalt
Frankreich setzt mit der weltbekannten Champagne hohe Massstäbe, in deren Schatten aber auch die Vielzahl an Crémants zu brillieren wissen. Italien glänzt mit Franciacorta, Trento und Prosecco. Spanien überzeugt durch seine traditionellen Cava-Weine, und in Deutschland gewinnt der spritzige (Riesling-)Sekt zunehmend an Beliebtheit. Auch Südafrikas Méthode Cap Classique (MCC) trägt dazu bei, dass Schaumwein heute eine international faszinierende Geschichte erzählt.
Rebsorten
In der Champagne dominieren Chardonnay, Pinot Noir und Pinot Meunier, die dem Schaumwein seinen charakteristischen Stil verleihen. Im Prosecco spielt vor allem die Glera-Traube die Hauptrolle, während Cava auf Xarel.lo, Macabeo und Parellada setzt. Aber auch viele weitere Rebsorten finden ihren Weg in ausgewählte Schaumweine. Wichtig sind ein hoher Säuregehalt, ein gutes Aroma- und Geschmacksprofil sowie die Fähigkeit zur langsamen Reifung.
Herstellung
Die Wahl des Verfahrens hat erheblichen Einfluss auf Stil, Textur und Tiefe eines Schaumweins. Jede Methode verleiht dem Wein individuelle Nuancen und prägt damit seinen Charakter. Hier ein Überblick über die gängigsten Verfahren:
Traditionelle Methode (Méthode Traditionnelle)
Die zweite Gärung erfolgt in derselben Flasche, in der der Wein später verkauft wird. Typisch für Champagner und viele hochwertige Schaumweine. Die Perlage entwickelt sich sehr feingliedrig und je länger der Wein auf der Hefe lagert, je spürbarer ist die angenehme Hefe-/Briochearomatik.
Transvasierverfahren (Transfer Method)
Der Schaumwein durchläuft zunächst eine zweite Gärung in der Flasche, wird dann aber in einen Tank umgefüllt, dort von der Hefe getrennt und schliesslich in Flaschen abgefüllt.
Tankgärungsverfahren / Charmat-Verfahren
Die zweite Gärung geschieht in grossen Drucktanks. Eignet sich besonders für frische, fruchtige Weine, z. B. Prosecco.
Asti-Methode
Hier wird nur eine Gärung durchgeführt. Diese findet in einem Drucktank statt und wird abgebrochen, bevor der gesamte Zucker vergoren ist – so erhält der Schaumwein seinen fruchtig-süssen Charakter.
Durchlaufverfahren (russische kontinuierliche Methode):
Die zweite Gärung läuft in einer Reihe verbundener Druckbehälter ab. Im Vergleich zum Charmat-Verfahren werden die Hefen kontinuierlich im Prozess gehalten.
Méthode ancestrale / Méthode artisanale / Pet-Nat
Ursprüngliche, naturbelassene Variante. Der Grundwein wird in die Flasche gefüllt, bevor die erste Gärung vollständig abgeschlossen ist, wodurch sich die Kohlensäure natürlich bildet.
Imprägnierverfahren (Karbonisierung / „Soda Club“)
Hier wird dem fertigen Stillwein Kohlensäure künstlich zugesetzt, ähnlich wie bei Limonade. Dieses einfache und kostengünstige Verfahren führt allerdings zu weniger komplexen Schaumweinen.
Ob frisch und fruchtig, traditionell und komplex oder ganz natürlich mit Pet-Nat – Schaumwein ist ein Fest der Vielfalt und lädt immer wieder aufs Neue zum Entdecken ein.
Preis-/Genusstipps
Diverse Crémants aus Frankreich
(insbesondere Crémant d'Alsace, Crémant de Loire, Crémant du Jura)
Franciacorta
Trento DOC
Corpinnat
Und zum Schluss noch dies: Das passende Glas
Man, die kleinen Flûtes! Schluss damit – so meine Meinung.
Denn wer möchte schon Schaumwein trinken, als müsste er sich in einem Strohhalm quetschen? 😆 Stattdessen plädiere ich für ein breiteres Universalglas oder andere passende Gläser, in denen der Schaumwein nicht nur richtig atmen, sondern auch sein volles Bouquet entfalten kann. Ein grösseres Glas bietet mehr Raum, damit sich die feinen, perligen Aromen harmonisch entwickeln. Dabei kommt es nicht allein auf Ästhetik an: Der Geruchssinn profitiert enorm von der grösseren Öffnung, die die Intensität und Komplexität des Schaumweins unterstreicht, ohne von zu starkem Kohlensäuredruck überlagert zu werden.
In diesem Sinne: Zeit, sich von der schmalen Flûte zu verabschieden und jedem prickelnden Tropfen das passende Behältnis zu gönnen!